Schürfstollen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Braunkohlenbergwerk Malliß (Oberflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil I: Abbau des Oberflözes Friedrich Franz Zeche um 1825 Andere Namen Friedrich Franz Zeche Abbau von … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld — Die Liste von Bergwerken in Clausthal Zellerfeld enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der Bergstadt Clausthal Zellerfeld im Harz. Der Bergbau auf Silber und Blei bei den ehemals eigenständigen Städten… … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Loh — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… … Deutsch Wikipedia
Schürfen — (einen Schurf machen), das Aufsuchen und Zugänglichmachen von Minerallagerstätten an der Erdoberfläche oder nahe derselben mittels Schurfgräben, kleiner Schurfschächtchen oder kurzer Schurfstollen; im weitern Sinne jede Art von Aufsuchen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bodenuntersuchungen — (taking borings; sondages du terrain; assaggi di terreno). Beim Neubau, wie bei der Unterhaltung und Ergänzung der Eisenbahnen leisten die B., die aus Schürfen und Bohrungen bestehen, wertvolle Dienste. I. Zweck der Untersuchungen.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Liste von Bergwerken bei Wildemann im Harz — Die Liste von Bergwerken bei Wildemann im Harz enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte in der Umgebung der einstigen Bergstadt Wildemann im Harz. Der Bergbau bei Wildemann begann im 12. Jahrhundert auf dem zwischen Wildemann… … Deutsch Wikipedia
Schürfschein — Ein Schürfschein, auch Schurfschein ist ein amtlicher Erlaubnisschein, der dem Inhaber allgemein das Aufsuchen von Lagerstätten bzw. Erzgängen erlaubt.[1] Die Schürfarbeiten bestehen entweder in der Entblößung der Lagerstätten am Ausbiss (oder… … Deutsch Wikipedia